Juni 1944 bis November 1944

 

 

Mit freundlicher Genehmigung durch Herrn Antonio Bonomi

 

 

SC ca. August 1944 in der Ostsee (mit Prinz Eugen und Kreuzer Nürnberg)

Im Hintergrund ist ein Ein-Schornstein-Kreuzer zu sehen. Es kann sich demnach nur um die Nürnberg handeln. Das Foto datiert wahrscheinlich auf August 1944, da nach der gravierenden Verschlechterung der Kriegslage im Ostseeraum/dem Baltikum Ende Juli 1944 der 2. Kampfverband geschaffen worden war, zu dem neben dem Prinz Eugen auch SC gehörte. Damals waren die bis dahinwieder schwarzgrau angepönten Schiffe wieder mit den ursprünglichen (hellen) Farben angemalt worden. 

 

Aus Schulschiffen wurden wieder Kampfeinheiten.

SOPHIE CAESAR im Spätsommer 1944
Spätsommer 1944: SC in Pillau

Die ersten drei Fotos müssen aus dem Spätsommer des Jahres 1944 stammen. Dafür sprechen mehrere Gründe: Die Flakbewaffnung entspricht der des Jahres 1944. Die 4cm-Flak auf den schweren Türmen erhielt erst im Oktober 1944 Schutzschilde. Der Rumpf ist noch schwarzgrau gepönt, was dafür spricht, dass die Aufnahmen von SC aus dem Sommer 1944 stammen, als ihre Umwandlung in ein aktives Kriegsschiff erfolgte.  ADMIRAL SCHEER liegt tief im Wasser, was darauf zurückzuführen ist, dass SC im Laufe der Jahre mit immer mehr Flak, Rettungsflößen und DeTe-Geräten "vollgepackt" wurde.

SC im November 1944 in Pillau, Rattenmole
SC im November 1944 in Pillau, Rattenmole

 

Auf dieser Seite waren

besucherzähler

Besucher seit dem 24.12.2009

 

 

 

 

 

 

Und wenn man Euch fragt:

 

"Wo kommt ihr her?"

 

Dann antwortet stolz:

 

"Vom Schweren Kreuzer Admiral Scheer!"

 

 

 

 

 

 

Aktuelles

Am 09. April wird sich der Tag der Vernichtung des ADMIRAL SCHEER zum 78. Mal jähren!

Hierzu ist eine ausführliche Bild-Dokumentation unter dem Titel "Das Ende in Kiel" im Kapitel über die Geschichte des ADMIRAL SCHEER zu finden...  

 

 

 

TIPPS

Modellbauer finden Anregungen und Details im Kapitel "ADMIRAL SCHEER im Modell" und in Kürze unter dem Kapitel "Schiffbauliche Veränderungen".

 

Geschichtlich Interessierte finden auf den Seiten über den Namensgeber, die Kommandanten und über das Original Informationen und historisch zugeordnetes Bildmaterial.

 

Freunde der "Grauen Flotte" hingegen werden sicherlich das recht umfangreiche Bildmaterial "genießen".